Vier Personen:
JA
NEIN
DOCH
VIELLEICHT
Geschlechter spielen keine Rolle.
Die vier Personen sitzen in gerader Reihe auf Stühlen in einigem Abstand zueinander. Gesicht zum Publikum. Aufrechte, aber nicht verkrampfte Haltung. Gerader, ausdrucksloser Blick. Mit lauter, eintöniger Stimme wiederholt jede Person ihren „Namen“ (Ja, Nein, Doch, Vielleicht). Um größtmögliche Beziehungslosigkeit untereinander zu gewähren, kann jede Person sich ein „Sekundenraster“ zurechtlegen, wie etwa:
JA mit lauter, eintöniger Stimme: Ja… zwei Sekunden Pause… Ja… fünf Sekunden Pause… Ja… drei Sekunden Pause. Wiederholung.
NEIN ebenso: Nein… vier Sekunden Pause… Nein… zwei Sekunden… Nein… drei Sekunden. Wiederholung.
Etc.
Es sollten nicht alle gleichzeitig und keinesfalls in der Sitzreihenfolge beginnen. Nach etwa einer Minute werden die Ausrufe merklich leiser, dafür die Mundbewegungen zuerst deutlicher, dann übertrieben. Die Lautstärke verringert sich zum Flüstern, die Mimik wirkt gleichzeitig zunehmend clownesk verzerrt. Wenn die Lautlosigkeit erreicht ist, stehen alle gleichzeitig mit langsamen, maschinenartigen Bewegungen auf und gestikulieren wie folgt:
JA das Klischee eines beredten Italieners nachahmend;
NEIN schlägt dreimal mit der rechten Handkante auf die linke Handfläche – kurze Pause – Wiederholung;
DOCH faßt sich kopfschüttelnd mit beiden Händen an die Stirn und läßt dann die Hände aufgeregt in die Höhe flattern;
VIELLEICHT in der Art eines politisch noch nicht etablierten Agitators: aggressiver, kämpferischer Blick, repetitiv die hochgereckte rechte Faust wie im Rhythmus eines demonstrierenden Sprechchores schüttelnd.
Nach etwa einer Minute erstarren abrupt alle gleichzeitig in ihren Bewegungen. Das soll bei allen außer bei JA möglichst unprofessionell wirken, als seien sie nicht in der Lage, ihre Position zu halten: Einer zwinkert öfters zweimal rasch hintereinander mit den Augen, einer zuckt mit der Nase, als müsse er ein Niesen unterdrücken, und zieht dann kurz und sehr laut die Nase hoch (nur einmal), einer kratzt sich verstohlen mit dem linken Fuß am rechten Knöchel. JA schaut die anderen drei mit einer langsamen Kopfwendung erst befremdet, dann tadelnd an. Nach dem Nasengeräusch leichtes Kopfschütteln, danach wieder absolute Bewegungslosigkeit.
Nach etwa zehn Sekunden hebt VIELLEICHT, unverändert mit dem Gesichtsausdruck des Agitators, langsam (aber nicht maschinenartig) die rechte Hand, Zeige- und Mittelfinger ausgestreckt, Ring- und kleiner Finger gekrümmt, an seine Schläfe, spannt mit dem Daumen einen imaginären Hahn, dessen knackendes Geräusch er imitiert, und drückt mit explodierendem Lippengeräusch ab. Er fällt neben seinem Stuhl auf den Rücken, verharrt einen Moment regungslos, richtet Kopf und Oberkörper auf und pustet Qualm von der Mündung seiner Fingerpistole. Dann sinkt er zurück und bleibt regungslos liegen.
Sofort setzen sich JA, NEIN und DOCH ruckartig hin (selbe Haltung wie zu Beginn) und deklamieren im selben Ton wie zu Beginn ihre „Namen“, zusätzlich mit dem von VIELLEICHT. Die Lautstärke ist etwas lauter, die Geschwindigkeit höher:
JA mit etwas lauterer, ausdrucksloser Stimme: Ja… zwei Sekunden Pause… Vielleicht… eine Sekunde… Ja… drei Sekunden. Wiederholung.
NEIN ebenso: Vielleicht… eineinhalb Sekunden… Nein… zwei Sekunden… Nein… eine Sekunde. Wiederholung.
Etc.
Nach etwa dreißig Sekunden werden die Ausrufe leiser, die Mundbewegungen deutlicher. Wenn die Lautlosigkeit erreicht ist (deutlich schneller als beim ersten Mal), steht DOCH auf und verübt auf die gleiche Weise Selbstmord wie zuvor VIELLEICHT, allerdings mit etwas schnelleren Bewegungen. Er drückt ab, die beiden anderen erstarren. Nachdem DOCH umgefallen ist, bleibt er regungslos liegen.
Nach etwa fünf Sekunden beginnen JA und NEIN gleichzeitig zu schreien (ihre eigenen Namen und die der verstorbenen Kollegen). Mit einem Ruck springt JA nach etwa acht Sekunden auf und setzt mit einer raschen Bewegung seine Pistole an. Beide erstarren und verstummen gleichzeitig (vier Sekunden Pause), JA drückt ab (Geräusch) und fällt um.
Nach drei Sekunden beginnt NEIN, sehr leise und äußerst rasch mit den Füßen zu trampeln und mit der linken Hand zunehmend laut auf den linken Oberschenkel zu schlagen. Nach etwa fünfzehn Sekunden beginnt er, mit äußerster Lautstärke alle vier Namen sehr rasch und unkoordiniert zu brüllen, während er beobachtet, wie sich seine rechte Hand zu einer Pistole formt, die sich (etwa in der Geschwindigkeit von DOCH) gegen seinen Mund richtet. Ohne Explosionsgeräusch drückt er ab, mit offenem Mund fällt sein Kopf nach hinten auf die Stuhllehne.
Im Moment des Abdrückens heben die drei übrigen gleichzeitig und ruckartig eine Hand mit folgenden Gesten in die Höhe:
JA mit einem hochgereckten Anhalterdaumen („OK“)
DOCH mit gespreiztem Zeige- und Mittelfinger („Victory“)
VIELLEICHT mit ausgestrecktem Mittelfinger („Stinkefinger“)
Nach etwa sechs Sekunden Licht aus.